DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne der Daten­schutz­ge­set­ze ist:

Ralf Schlott (sie­he Impres­sum)

ERFASSUNG ALLGEMEINER INFORMATIONEN

Wenn Sie auf unse­re Web­sei­te zugrei­fen, wer­den auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen all­ge­mei­ner Natur erfasst. Die­se Infor­ma­tio­nen (Ser­ver-Log­files) beinhal­ten etwa die Art des Web­brow­sers, das ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, den Domain­na­men Ihres Inter­net Ser­vice Pro­vi­ders und Ähn­li­ches. Hier­bei han­delt es sich aus­schließ­lich um Infor­ma­tio­nen, wel­che kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zulas­sen. Die­se Infor­ma­tio­nen sind tech­nisch not­wen­dig, um von Ihnen ange­for­der­te Inhal­te von Web­sei­ten kor­rekt aus­zu­lie­fern und fal­len bei Nut­zung des Inter­nets zwin­gend an. Anony­me Infor­ma­tio­nen die­ser Art wer­den von uns sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet, um unse­ren Inter­net­auf­tritt und die dahin­ter­ste­hen­de Tech­nik zu opti­mie­ren.

COOKIES

Ser­vice – Hier kannst du dei­ne Ein­stel­lun­gen zu den Coo­kie-Daten ändern:
Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ändern | His­to­rie der Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen | Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen

Wie vie­le ande­re Web­sei­ten ver­wen­den wir auch so genann­te „Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die von einem Web­sei­ten­ser­ver auf Ihre Fest­plat­te über­tra­gen wer­den. Hier­durch erhal­ten wir auto­ma­tisch bestimm­te Daten wie z. B. IP-Adres­se, ver­wen­de­ter Brow­ser, Betriebs­sys­tem über Ihren Com­pu­ter und Ihre Ver­bin­dung zum Inter­net.

Coo­kies kön­nen nicht ver­wen­det wer­den, um Pro­gram­me zu star­ten oder Viren auf einen Com­pu­ter zu über­tra­gen. Anhand der in Coo­kies ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen wir Ihnen die Navi­ga­ti­on erleich­tern und die kor­rek­te Anzei­ge unse­rer Web­sei­ten ermög­li­chen.

In kei­nem Fall wer­den die von uns erfass­ten Daten an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder ohne Ihre Ein­wil­li­gung eine Ver­knüp­fung mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten her­ge­stellt.

Natür­lich kön­nen Sie unse­re Web­site grund­sätz­lich auch ohne Coo­kies betrach­ten. Inter­net-Brow­ser sind regel­mä­ßig so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies akzep­tie­ren. Sie kön­nen die Ver­wen­dung von Coo­kies jeder­zeit über die Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers deak­ti­vie­ren. Bit­te ver­wen­den Sie die Hil­fe­funk­tio­nen Ihres Inter­net­brow­sers, um zu erfah­ren, wie Sie die­se Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Bit­te beach­ten Sie, dass ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­rer Web­site mög­li­cher­wei­se nicht funk­tio­nie­ren, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

In einem Coo­kie wird auch Ihre Ent­schei­dung gespei­chert, ob Sie nur not­wen­di­ge oder auch Track­ing-Infor­ma­tio­nen spei­chern möch­ten. Falls Sie sich anders ent­schei­den möch­ten, löschen Sie die Coo­kies für die­se Sei­te und die Ent­schei­dung wird wie­der ein­ge­blen­det.

Cookie-Banner

Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien (Track­ing-Pixel, Web-Bea­cons etc.) und dies­be­züg­li­cher Ein­wil­li­gun­gen set­zen wir das Con­sent Tool “Real Coo­kie Ban­ner” ein. Details zur Funk­ti­ons­wei­se von “Real Coo­kie Ban­ner” fin­dest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ist die Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gun­gen.

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben noch für den Abschluss eines Ver­tra­ges not­wen­dig. Du bist nicht ver­pflich­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Wenn du die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stellst, kön­nen wir dei­ne Ein­wil­li­gun­gen nicht ver­wal­ten.

SSL-VERSCHLÜSSELUNG

Um die Sicher­heit Ihrer Daten bei der Über­tra­gung zu schüt­zen, ver­wen­den wir dem aktu­el­len Stand der Tech­nik ent­spre­chen­de Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren (z. B. SSL) über HTTPS.

KOMMENTARFUNKTION

Wenn Nut­zer Kom­men­ta­re im Blog hin­ter­las­sen, wer­den neben die­sen Anga­ben auch der Zeit­punkt ihrer Erstel­lung und der zuvor durch den Web­site­be­su­cher gewähl­te Nut­zer­na­me gespei­chert. Dies dient unse­rer Sicher­heit, da wir für wider­recht­li­che Inhal­te auf unse­rer Web­sei­te belangt wer­den kön­nen, auch wenn die­se durch Benut­zer erstellt wur­den. Ihre IP-Adres­se wird anony­mi­siert.

NEWSLETTER

Auf die­ser Web­site wird der exter­ne Anbie­ter Mailchimp für die Spei­che­rung von E‑Mail-Adres­sen und für den Ver­sand von News­let­tern ver­wen­det. Die Bedin­gun­gen sind unter mailchimp.com/legal/ ein­zu­se­hen.

Bei der Anmel­dung zum Bezug unse­res News­let­ters wer­den die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten aus­schließ­lich für die­sen Zweck ver­wen­det. Abon­nen­ten kön­nen auch über Umstän­de per E‑Mail infor­miert wer­den, die für den Dienst oder die Regis­trie­rung rele­vant sind (Bei­spiels­wei­se Ände­run­gen des News­let­ter­an­ge­bots oder tech­ni­sche Gege­ben­hei­ten).

Für eine wirk­sa­me Regis­trie­rung benö­ti­gen wir eine vali­de E‑Mail-Adres­se. Um zu über­prü­fen, dass eine Anmel­dung tat­säch­lich durch den Inha­ber einer E‑Mail-Adres­se erfolgt, set­zen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hier­zu pro­to­kol­lie­ren wir die Bestel­lung des News­let­ters, den Ver­sand einer Bestä­ti­gungs­mail und den Ein­gang der hier­mit ange­for­der­ten Ant­wort. Wei­te­re Daten wer­den nicht erho­ben. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für den News­let­ter­ver­sand ver­wen­det und nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Die Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung Ihrer per­sön­li­chen Daten und ihrer Nut­zung für den News­let­ter­ver­sand kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. In jedem News­let­ter fin­det sich dazu ein ent­spre­chen­der Link oder uns Ihren ent­spre­chen­den Wunsch über die am Ende die­ser Daten­schutz­hin­wei­se ange­ge­be­ne Kon­takt­mög­lich­keit mit­tei­len.

KONTAKTFORMULAR

Tre­ten Sie per E‑Mail oder Kon­takt­for­mu­lar mit uns in Kon­takt, wer­den die von Ihnen gemach­ten Anga­ben zum Zwe­cke der Bear­bei­tung der Anfra­ge sowie für mög­li­che Anschluss­fra­gen gespei­chert. Die Mails über das Kon­takt­for­mu­lar wer­den nicht zwi­schen­ge­spei­chert.

LÖSCHUNG BZW. SPERRUNG DER DATEN

Wir hal­ten uns an die Grund­sät­ze der Daten­ver­mei­dung und Daten­spar­sam­keit. Wir spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten daher nur so lan­ge, wie dies zur Errei­chung der hier genann­ten Zwe­cke erfor­der­lich ist oder wie es die vom Gesetz­ge­ber vor­ge­se­he­nen viel­fäl­ti­gen Spei­cher­fris­ten vor­se­hen. Nach Fort­fall des jewei­li­gen Zwe­ckes bzw. Ablauf die­ser Fris­ten wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

VERWENDUNG VON GOOGLE ANALYTICS

Die­se Web­sei­te benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. (fol­gend: Goog­le). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, also Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­sei­te durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Auf­grund der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­sen Web­sei­ten, wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­sei­te wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­sei­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­sei­ten­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: Brow­ser-Add-on zur Deak­ti­vie­rung von Goog­le Ana­ly­tics.

Zusätz­lich oder als Alter­na­ti­ve zum Brow­ser-Add-On kön­nen Sie das Track­ing durch Goog­le Ana­ly­tics auf unse­ren Sei­ten unter­bin­den, indem Sie die Coo­kie-Ent­schei­dung beim ers­ten Besuch der Sei­te mit „Nein“ ankli­cken. Dabei wird ein Opt-Out-Coo­kie auf Ihrem Gerät instal­liert. Damit wird die Erfas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics für die­se Web­site und für die­sen Brow­ser zukünf­tig ver­hin­dert, so lan­ge der Coo­kie in Ihrem Brow­ser instal­liert bleibt. Zur Revi­si­on der Ent­schei­dung löschen Sie die Coo­kies die­ser Sei­te Coo­kie löschen.

VERWENDUNG VON SCRIPTBIBLIOTHEKEN (GOOGLE WEBFONTS)

Um unse­re Inhal­te brow­se­r­ü­ber­grei­fend kor­rekt und gra­fisch anspre­chend dar­zu­stel­len, ver­wen­den wir auf die­ser Web­site Script­bi­blio­the­ken und Schrift­bi­blio­the­ken, die von Goog­le gelie­fert wer­den. Falls der Brow­ser die  Web­fonts nicht unter­stützt oder den Zugriff unter­bin­det, wer­den Inhal­te in einer Stan­dard­schrift ange­zeigt.

Der Auf­ruf von Script­bi­blio­the­ken oder Schrift­bi­blio­the­ken löst eine Ver­bin­dung zum Pro­vi­der der Biblio­thek aus.

VERWENDUNG VON GOOGLE MAPS

Die­se Web­sei­te ver­wen­det Goog­le Maps API, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell dar­zu­stel­len. Bei der Nut­zung von Goog­le Maps wer­den von Goog­le auch Daten über die Nut­zung der Kar­ten­funk­tio­nen durch Besu­cher erho­ben, ver­ar­bei­tet und genutzt. Nähe­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le kön­nen Sie den Goog­le-Daten­schutz­hin­wei­sen ent­neh­men. Dort kön­nen Sie im Daten­schutz­cen­ter auch Ihre per­sön­li­chen Daten­schutz-Ein­stel­lun­gen ver­än­dern.

Aus­führ­li­che Anlei­tun­gen zur Ver­wal­tung der eige­nen Daten im Zusam­men­hang mit Goog­le-Pro­duk­ten fin­den Sie hier.

EINGEBETTETE YOUTUBE-VIDEOS

Auf eini­gen unse­rer Web­sei­ten bet­ten wir You­tube-Vide­os ein. Betrei­ber der ent­spre­chen­den Plug­ins ist die You­Tube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Sei­te mit dem You­Tube-Plug­in besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von You­tube her­ge­stellt. Dabei wird You­tube mit­ge­teilt, wel­che Sei­ten Sie besu­chen. Wenn Sie in Ihrem You­tube-Account ein­ge­loggt sind, kann You­tube Ihr Surf­ver­hal­ten Ihnen per­sön­lich zuzu­ord­nen. Dies ver­hin­dern Sie, indem Sie sich vor­her aus Ihrem You­tube-Account aus­log­gen.

Wird ein You­tube-Video gestar­tet, setzt der Anbie­ter Coo­kies ein, die Hin­wei­se über das Nut­zer­ver­hal­ten sam­meln.

Wer das Spei­chern von Coo­kies für das Goog­le-Ad-Pro­gramm deak­ti­viert hat, wird auch beim Anschau­en von You­tube-Vide­os mit kei­nen sol­chen Coo­kies rech­nen müs­sen. You­tube legt aber auch in ande­ren Coo­kies nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen ab. Möch­ten Sie dies ver­hin­dern, so müs­sen Sie das Spei­chern von Coo­kies im Brow­ser blo­ckie­ren.

Das Video wird erst gestar­tet wenn der Befehl dazu aus­ge­löst wird.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „You­tube“ fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

SOCIAL PLUGINS

Wir bie­ten Ihnen auf unse­rer Web­sei­te die Mög­lich­keit der Nut­zung von sog. „Social-Media-But­tons“ an. Zum Schut­ze Ihrer Daten set­zen wir bei der Imple­men­tie­rung auf die Lösung „Sha­riff“. Hier­durch wer­den die­se But­tons auf der Web­sei­te ledig­lich als Gra­fik ein­ge­bun­den, die eine Ver­lin­kung auf die ent­spre­chen­de Web­sei­te des But­ton-Anbie­ters ent­hält. Durch Ankli­cken der Gra­fik wer­den Sie somit zu den Diens­ten der jewei­li­gen Anbie­ter wei­ter­ge­lei­tet. Erst dann wer­den Ihre Daten an die jewei­li­gen Anbie­ter gesen­det. Sofern Sie die Gra­fik nicht ankli­cken, fin­det kei­ner­lei Aus­tausch zwi­schen Ihnen und den Anbie­tern der Social-Media-But­tons statt. Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung und Ver­wen­dung Ihrer Daten in den sozia­len Netz­wer­ken fin­den Sie in den jewei­li­gen Nut­zungs­be­din­gun­gen der ent­spre­chen­den Anbie­ter. Mehr Infor­ma­tio­nen zur Sha­riff-Lösung fin­den Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

Wir haben auf unse­rer Web­site die Social-Media-But­tons fol­gen­der Unter­neh­men ein­ge­bun­den, wobei erst eine Ver­bin­dung statt­fin­det, wenn Sie die­se aktiv aus­ge­löst haben:

Face­book Inc. (1601 S. Cali­for­nia Ave – Palo Alto – CA 94304 – USA)
Twit­ter Inc. (795 Fol­som St. – Suite 600 – San Fran­cis­co – CA 94107 – USA)
Whats­app
Pin­te­rest

GOOGLE ADWORDS

Unse­re Web­sei­te nutzt das Goog­le Con­ver­si­on-Track­ing. Sind Sie über eine von Goog­le geschal­te­te Anzei­ge auf unse­re Web­sei­te gelangt, wird von Goog­le Adwords ein Coo­kie auf Ihrem Rech­ner gesetzt. Das Coo­kie für Con­ver­si­on-Track­ing wird gesetzt, wenn ein Nut­zer auf eine von Goog­le geschal­te­te Anzei­ge klickt. Die­se Coo­kies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nut­zer bestimm­te Sei­ten unse­rer Web­site und das Coo­kie ist noch nicht abge­lau­fen, kön­nen wir und Goog­le erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzei­ge geklickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Jeder Goog­le AdWords-Kun­de erhält ein ande­res Coo­kie. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sites von AdWords-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen die­nen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für AdWords-Kun­den zu erstel­len, die sich für Con­ver­si­on-Track­ing ent­schie­den haben. Die Kun­den erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Track­ing-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen.

Möch­ten Sie nicht am Track­ing teil­neh­men, kön­nen Sie das hier­für erfor­der­li­che Set­zen eines Coo­kies ableh­nen – etwa per Brow­ser-Ein­stel­lung, die das auto­ma­ti­sche Set­zen von Coo­kies gene­rell deak­ti­viert oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain „googleleadservices.com“ blo­ckiert wer­den.

Bit­te beach­ten Sie, dass Sie die Opt-out-Coo­kies nicht löschen dür­fen, solan­ge Sie kei­ne Auf­zeich­nung von Mess­da­ten wün­schen. Haben Sie alle Ihre Coo­kies im Brow­ser gelöscht, müs­sen Sie das jewei­li­ge Opt-out Coo­kie erneut set­zen.

EINSATZ VON GOOGLE REMARKETING

Die­se Web­sei­te ver­wen­det die Remar­ke­ting-Funk­ti­on der Goog­le Inc. Die Funk­ti­on dient dazu, Web­sei­ten­be­su­chern inner­halb des Goog­le-Wer­be­netz­werks inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­be­an­zei­gen zu prä­sen­tie­ren. Im Brow­ser des Web­sei­ten­be­su­chers wird ein sog. „Coo­kie“ gespei­chert, der es ermög­licht, den Besu­cher wie­der­zu­er­ken­nen, wenn die­ser Web­sei­ten auf­ruft, die dem Wer­be­netz­werk von Goog­le ange­hö­ren. Auf die­sen Sei­ten kön­nen dem Besu­cher Wer­be­an­zei­gen prä­sen­tiert wer­den, die sich auf Inhal­te bezie­hen, die der Besu­cher zuvor auf Web­sei­ten auf­ge­ru­fen hat, die die Remar­ke­ting Funk­ti­on von Goog­le ver­wen­den.
Nach eige­nen Anga­ben erhebt Goog­le bei die­sem Vor­gang kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Soll­ten Sie die Funk­ti­on Remar­ke­ting von Goog­le den­noch nicht wün­schen, kön­nen Sie die­se grund­sätz­lich deak­ti­vie­ren, indem Sie die ent­spre­chen­den Ein­stel­lun­gen unter http://www.google.com/settings/ads vor­neh­men. Alter­na­tiv kön­nen Sie den Ein­satz von Coo­kies für inter­es­sen­be­zo­ge­ne Wer­bung über die Wer­be­netz­werk­in­itia­ti­ve deak­ti­vie­ren, indem Sie den Anwei­sun­gen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp fol­gen.

IHRE RECHTE AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG, SPERRE, LÖSCHUNG UND WIDERSPRUCH

Sie haben das Recht, jeder­zeit Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Eben­so haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder, abge­se­hen von der vor­ge­schrie­be­nen Daten­spei­che­rung zur Geschäfts­ab­wick­lung, Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bit­te wen­den Sie sich dazu an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten. Die Kon­takt­da­ten fin­den Sie ganz unten.

Damit eine Sper­re von Daten jeder­zeit berück­sich­tigt wer­den kann, müs­sen die­se Daten zu Kon­troll­zwe­cken in einer Sperr­da­tei vor­ge­hal­ten wer­den. Sie kön­nen auch die Löschung der Daten ver­lan­gen, soweit kei­ne gesetz­li­che Archi­vie­rungs­ver­pflich­tung besteht. Soweit eine sol­che Ver­pflich­tung besteht, sper­ren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie kön­nen Ände­run­gen oder den Wider­ruf einer Ein­wil­li­gung durch ent­spre­chen­de Mit­tei­lung an uns mit Wir­kung für die Zukunft vor­neh­men.

ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung gele­gent­lich anzu­pas­sen, damit sie stets den aktu­el­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spricht oder um Ände­run­gen unse­rer Leis­tun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung umzu­set­zen, z. B. bei der Ein­füh­rung neu­er Ser­vices. Für Ihren erneu­ten Besuch gilt dann die neue Daten­schutz­er­klä­rung.

FRAGEN AN DEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Da ich kei­ne 10 Mit­ar­bei­ter beschäf­ti­ge, benö­ti­ge ich auch kei­nen zusätz­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten. Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schrei­ben Sie uns bit­te eine E‑Mail:

Ralf Schlott (sie­he Impres­sum)

Die Daten­schutz­er­klä­rung wur­de mit dem Daten­schutz­er­klä­rungs-Gene­ra­tor der active­Mind AG erstellt und indi­vi­du­ell erwei­tert.